Hier finden Sie interessante Artikel zu verschiedenen Themen.
Immer dann, wenn ich Unterstützung brauche!
Coaching ist die professionelle Begleitung und Beratung durch eine externe Person. Es kommt in allen Lebenslagen zum Einsatz. Egal, ob es sich um eine berufliche oder private Fragestellung handelt.
Zum Beispiel kann Coaching wunderbar dabei unterstützen, bei Ausgrenzung oder Einsamkeit wieder das eigene Selbstvertrauen aufzubauen. Oder in Phasen der Verunsicherung oder Angst zu mehr Mut und Freude zu finden. Bei Veränderungen von außen stärkt Coaching die eigene Selbstwirksamkeit und bietet Orientierung. Im beruflichen Umfeld bringt Coaching oftmals neue Perspektiven ein.
wingwave® ist eine innovative Coachingmethode, die mit weniger Gespräch aber mehr Körperarbeit auskommt. Es ist eine Kurzzeit-Intervention, die schon in wenigen Sitzungen wirkt.
Vereinfacht gesagt: In unserem Gehirn können Blockaden auftreten, die sich dann beispielsweise durch Ängste, Stress, Ärger, ein „ungutes Gefühl“ in bestimmten Gesprächssituationen oder auch Schlafstörungen und Ähnliches zeigen.
Durch einen Muskeltest werden die auslösenden Stressoren aufgespürt.
In einer künstlich – durch eine Winkbewegung vor den Augen - erzeugten REM-Schlafphase werden diese Blockaden aufgelöst. Die:der Coachee bleibt dabei wach.
Resilienz ist die Fähigkeit, Belastungen, Veränderungen oder Krisen im Leben zu meistern. Unsere eigenen – bereits vorhandenen Ressourcen - helfen uns dabei, aus schwierigen Phasen gestärkt herauszukommen und so persönlich zu wachsen. Resilienzfähigkeit ermöglicht es uns, rasch zu einem seelischen Normalzustand und Wohlbefinden zurückzukehren.
„Resilienz ist die Fähigkeit von Menschen, Krisen im Lebenszyklus unter Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen zu meistern und als Anlass für persönliche Entwicklung zu nutzen“ (Resilienz-Kongress, Zürich 2005)
Resilienz baut (nach Gruhl & Rampe) auf sieben Säulen auf. Stärken wir diese, wächst unsere Resilienzfähigkeit. Die sieben Säulen sind:
• Akzeptanz – Es ist, wie es ist.
• Optimismus – Auch das geht vorbei. Blick auf das Positive.
• Lösungsorientierung – Weg vom Problem, hin zur Lösung.
• Selbstwirksamkeit – Vertrauen auf die eigenen Kompetenzen.
• Selbstverantwortung – Raus aus der Opferrolle. Was kann ich selbst gestalten?
• Netzwerkorientierung – Hilfreiche Kontakte pflegen.
• Zukunftsorientierung – Was will ich erreichen?
Die moderne Arbeitswelt ist einem permanenten Wandel unterworfen. Anforderungen an Führungskräfte ändern sich daher auch ständig. Jüngstes Beispiel dafür sind die neuen Herausforderungen durch „New Work“ in der Covid-19-Pandemie.
Bestimmte Grundwerte halte ich aber für essentiell, um Teams erfolgreich und gesund zu führen. Dies sind beispielsweise Vertrauen, Wertorientierung, Sinn, Selbstbestimmung, Resilienz und Veränderungsbereitschaft.
Gewaltfreie Kommunikation (entwickelt von Marshall Rosenberg) basiert auf vier Schritten.
1. Beobachten, ohne zu bewerten.
2. Fühlen, ohne zu interpretieren.
3. Eigene Bedürfnisse ansprechen.
4. Bitten, nicht drohen.